Aktive Arbeitssuche
ATB Insolvenzstiftung
Die ATB Stiftung ist eine Insolvenzstiftung.
Eine Insolvenzstiftung ist eine Qualifizierungsmaßnahme für Personen, die aufgrund einer Insolvenz ihres/ihrer ehemaligen Arbeitgebers/Arbeitgeberin ihren Arbeitsplatz verloren haben.
Ziel der ATB Insolvenzstiftung ist es, den/die Stiftungsteilnehmer_in möglichst rasch und nachhaltig bei der Wiedererlangung eines Arbeitsplatzes zu unterstützen.
An der ATB Insolvenzstiftung können Frauen und Männer teilnehmen.
- Sie erhalten eine maßgeschneiderte theoretische/schulische Ausbildung (mind. 1/3 der Ausbildungszeit).
- Eine praktische Ausbildung unterstützt die theoretische/schulische Ausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt praxisnah an Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz.
- Nach der Ausbildung ist Ihre Übernahme in ein Dienstverhältnis im Betrieb geplant.
- Während der Ausbildung erhalten Sie einen Leistungsbezug vom AMS und ein Stipendium von der zam Stiftung:
- AMS-Bezug: „Schulungsarbeitslosengeld“
- Stipendium: € 237,-
- Sie sind kranken-, unfall- und pensionsversichert.
- Sie werden während der Ausbildung von Ihrer zam-Beraterin begleitet und unterstützt.
Die Bandbreite der möglichen Ausbildungen ist sehr vielfältig und richtet sich nach den betrieblichen Anforderungen. Es können Ausbildungen in Bildungseinrichten und Schulen/Hochschulen absolviert werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf technische Ausbildungen gelegt wird.
- An der ATB Insolvenzstiftung können Frauen und Männer jeden Alters, Bildungsniveaus und jeder Herkunft teilnehmen, die durch Schließung der ATB in Spielberg ihren Arbeitsplatz verloren haben und die trotz intensiver Vermittlungsaktivitäten und Bewerbungsversuchen keine passende Stelle gefunden haben und Interesse an einer Aus- und Weiterbildung zeigen.
- Einstiege sind bis 31.12.2021 möglich.
- Information für Interessent_innen
- Förderbarkeit mit dem zuständigen AMS prüfen
- Einstieg in die Stiftung
mit dem Modul Berufsorientierung
(Ausbildungsziel festlegen, Bildungsplan erstellen
und Genehmigungen einholen) - Modul
Aktive ArbeitssucheModul
Aus- und Weiterbildung - Begleitung während der gesamten Ausbildung
- Übernahme in ein Dienstverhältnis
Das Modul Berufsorientierung dient der Klärung und Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven der Teilnehmer_innen. Im Rahmen des Moduls Berufsorientierung werden mit den Teilnehmer_innen zwei realistische Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung erarbeitet. Die Teilnehmer_innen erhalten eine profunde Abklärung ihrer Rahmenbedingungen und eine Entscheidungsgrundlage für weitere berufliche Perspektiven.
Die Dauer der Berufsorientierung ist mit max. 6 Wochen begrenzt. Im Rahmen der Berufsorientierung ist ein Praktikum im Ausmaß von max. 1 Woche möglich.
Mögliche Inhalte des Moduls Berufsorientierung:
- Abklärung der Rahmenbedingungen (Flexibilität, Mobilität, Verfügbarkeit, etc.)
- Umgang mit dem eAMS Konto
- Motivationsarbeit
- Bewerbungsmanagement (Erstellung der Bewerbungsunterlagen)
- Anamnese / Potentialanalyse / Stärken und Fähigkeitenanalyse
- Empowerment / Selbstpräsentation
- Arbeitsplatzanalysen / Jobs & Trends / Arbeitsmarktrecherchen
- Recherchen des regionalen Aus- und Weiterbildungsmarktes
- Ausbildungsorganisation / Praktikum / Praktikumsreflexion
- Arbeitsplatz und Ausbildungsplatzsuche
- Entwicklung der weiteren beruflichen Perspektive
- Erstellung des Maßnahmenplanes
Die Bandbreite der möglichen Ausbildungen ist sehr vielfältig. Es können Ausbildungen in Bildungseinrichten und Schulen/Hochschulen absolviert werden.
Die Aus- und Weiterbildungen werden von den Teilnehmer_innen innerhalb der max. Verweildauer der ATB Insolvenzstiftung absolviert und müssen mit dem letztmöglichen Ausstiegsdatum abgeschlossen sein.
Im Modul der Aktiven Arbeitssuche wird die Arbeitsplatzsuche der Teilnehmer_innen durch Bewerbungstrainings und entsprechende Beratung und Betreuung unterstützt.
Das Ziel der Aktiven Arbeitssuche ist die möglichst rasche und nachhaltige Aufnahme eines Arbeitsplatzes im Sinne eines vollversicherten Dienstverhältnisses.
Die Dauer der Aktiven Arbeitssuche beträgt max. 14 Wochen. Im Rahmen der Aktiven Arbeitssuche ist ein Praktikum jeweils im Ausmaß von max. 1 Woche pro Betrieb möglich.
Inhalte der Aktiven Arbeitssuche:
- Motivationsarbeit
- Aktives Bewerbungsmanagement / Aktives Bewerben
- Empowerment / Selbstpräsentation
- Arbeitsplatzanalysen
- Jobs & Trends
- Arbeitsmarktrecherchen
- Ausbildungsorganisation/Praktikum/Praktikumsreflektion
- Arbeitsplatzsuche
- Unterstützung bei der Umsetzung einer möglichen Unternehmensgründung